Warum Laufschuhe nicht funktionieren: Pronation, Dämpfung, Bewegungssteuerung und Barfußlaufen (II)

Warum Laufschuhe nicht funktionieren: Pronation, Dämpfung, Bewegungssteuerung und Barfußlaufen (II)

Weiter geht es mit dem zweiten Teil des Artikels von Steve Magness, Trainer an der University of Houston (USA)

Sie können die restlichen Artikel über die folgenden Links aufrufen: Teil 1, Teil 3

Schlagkraft: Es wird kompliziert

Nicht alles ist so einfach wie oben beschrieben. In einer interessanten Studie von Scott (1990) wurden die Belastungsspitzen an den verschiedenen Körperstellen des Läufers ausgewertet, an denen die Verletzungen auftraten (Achillessehne, Knie, etc.) ), und alle (die Belastungsspitzen) manifestierten sich während des mittleren Teils der Bewegung und des Endteils (des Abstoßes oder Push-off), was zu einer sehr wichtigen Erkenntnis führte: "die Aufprallkraft, wenn die Ferse den Boden berührt, hat keinen Einfluss auf die Spitzenkraft, die in den Teilen mit chronischer Verletzung produziert wird", und ein wenig spekulierend könnte man sagen, dass diese Aufprallkraft das Auftreten von Verletzungen nicht begünstigt.

Um das Konzept der Aufprallkraft weiter zu verkomplizieren, kommt die Tatsache ins Spiel, dass, wenn man die Verletzungsrate in Bezug auf den Untergrund, auf dem man läuft - hart oder weich - analysiert, es keinen Vorteil zu geben scheint, dies auf letzterem zu tun... Warum das so ist, liegt an etwas, das man Voraktivierung und Anpassung des Muskels nennt, worauf wir gleich noch zu sprechen kommen werden...

Zur Unterstützung dieser Daten haben andere Studien gezeigt, dass Personen mit einer niedrigen Spitzenstoßkraft genauso wahrscheinlich verletzt werden wie solche mit einer hohen (Nigg, 1997). Und wenn man noch eine weitere Information hinzufügt, könnte man sagen, dass die Aufprallkräfte den größten Einfluss auf die Entwicklung der Knochendichte zu haben scheinen; das scheint Sinn zu machen. Der Knochen reagiert auf den Reiz, indem er immer widerstandsfähiger gegen Stöße wird, vorausgesetzt, diese sind nicht zu intensiv und es gibt eine angemessene und ausreichende Erholung.

Die Unterschätzung unseres Körpers: Stoßkräfte als Feedback

Zurück zur vorherigen Frage: Wie verändern sich die Aufprallkräfte in Abhängigkeit davon, wie weich die Schuhsohle ist, und warum führt das Laufen auf hartem Untergrund nicht zu mehr Verletzungen als das Laufen auf weichem Untergrund?

Das Problem ist, wieder einmal, dass wir unseren eigenen Körper unterschätzen, indem wir ihm nicht die Anerkennung geben, die er verdient; der menschliche Körper passt sich sowohl an den Schuh als auch an die Härte des Untergrunds an, was auch immer es ist, immer durch Veränderungen in der Gelenksteifigkeit, der Art und Weise, wie der Fuß landet und durch das bereits erwähnte Konzept der Voraktivierung und Muskelanpassung.

Das deutlichste Beispiel ist beim Barfußlaufen zu sehen. Studien mit Barfußläufern oder mit minimalistischen Schuhen haben gezeigt, dass sich der Körper an die Aufprallkräfte anzupassen scheint, basierend auf dem Feedback, das der Untergrund liefert. Beim Laufen oder Springen erhält der Körper alle sensorischen Informationen, und dies führt, addiert mit früheren Erfahrungen, zu einer Selbstanpassung des Körpers, um sich optimal zu schützen/zu landen. Wie bereits erwähnt, geschieht dies durch eine Vielzahl von Mechanismen. Wenn wir also eine Dämpfung am Schuh anbringen, wird der Körper reagieren, indem er mehr oder weniger sagt "Ok, perfekt; ich muss mich nicht so sehr um den Aufprall kümmern, da ich diese Schicht habe, die mich schützt."

Was das Konzept der Muskelvoraktivierung betrifft, so wurde es kürzlich von Nigg et al. im Jahr 2000 vorgeschlagen und unterstützt die Theorie, dass die Aufprallkräfte Signale oder Quellen der Rückkopplung sind, durch die sich der Körper entsprechend anpasst, um die Vibration von Weichteilen oder Knochen zu minimieren. Das Argument ist, dass die Aufprallkraft nicht das Problem ist, sondern vielmehr das Signal. Muskeltuning ist im Wesentlichen die Kontrolle dieser Vibrationen durch eine Vielzahl von Methoden, und eine davon ist die Voraktivierung oder Aktivierung der Muskeln vor dem Aufprall und dient in diesem Fall als Methode zur Veränderung der Muskelsteifigkeit, was eine weitere Möglichkeit der Vorbereitung auf den Aufprall darstellt.

Was die oben erwähnte Tatsache betrifft, dass die Härte der Oberfläche keinen Einfluss auf die Verletzungsrate hat, so liegt das daran, dass sich der Körper dank der muskulären Voraktivierung an die unterschiedlichsten Oberflächen anpasst, wie in der Studie von O'Flynn (1996) gezeigt wurde. Um sich auf den Aufprall vorzubereiten und wahrscheinlich auch, um Muskel-/Knochenvibrationen zu minimieren, ist die muskuläre Voraktivierung beim Laufen auf Beton sehr hoch, während sie beim Laufen auf einer glatten Oberfläche nicht so hoch ist

Das alles bedeutet, dass sich der Körper durch sensorischen Input an seine Umgebung anpasst, und der Schuh hat einen entscheidenden Einfluss auf diese Anpassung. Die Dämpfung des Schuhs verändert nicht die Stöße, sondern die Art und Weise, wie sich der Körper an diese Stöße anpasst... Es ist eine sehr wichtige Frage, wenn wir darüber nachdenken. Hier ist die Zusammenfassung:

Der Schuhtyp verändert nicht den Aufprall, weil er das Bein ausrichtet oder wegen seiner Dämpfung, sondern weil er die Eigenschaften des Schuhs verändert und damit die sensorische Rückmeldung verändert.

Und um mit dem Thema Aufprallkräfte und Dämpfung abzuschließen, fragen wir uns: Was ist es, das der Schuh zu dämpfen versucht? Wie wir bereits gesagt haben, haben Aufprallkräfte keinen Einfluss auf Verletzungen, und außerdem verändern die gepolsterten Sohlen des Schuhs die Aufprallkräfte nicht - oder nur sehr geringfügig -, daher ist die Dämpfung nicht die Antwort, denn dadurch könnte der Schuh seine Aufgabe gar nicht richtig erfüllen.

Aber was ist mit den Studien, die zeigen, dass die neuen gedämpften Sohlen wirksam sind, denn diese Untersuchungen werden mit Maschinen durchgeführt, die den Aufprall beim Gehen simulieren, aber ohne den entscheidenden Faktor der Körperanpassungen zu berücksichtigen, die der Körper aufgrund von Rückmeldungen automatisch vornimmt.

Deshalb funktioniert die Dämpfung nicht: Der Körper passt sich dank der erhaltenen Rückmeldung an den Untergrund an.

Im dritten und letzten Teil des Artikels werden wir über das fehlende Teil in diesem komplexen Puzzle sprechen: das Barfußlaufen.

Übersetzung und Anpassung des Originalartikels von Steve Magness, Trainer an der Universität von Houston (USA)

Publicado el 01.07.2016 Estudios Científicos 0 5645

Dejar un ComentarioDejar una respuesta

Debes estar logueado para publicar un comentario.

Últimos Comentarios

Buscar contenido en el Blog

Prev
Next